Seite wählen

Gut beraten, sicher unterwegs

Ob Fragen rund um den externen Verkehrsleiter, die EU-Lizenz oder den Einstieg in den Güterkraftverkehr – hier findest du verständliche Antworten und praktische Tipps. Keine Fachbegriffe, keine graue Theorie – sondern Klartext für Unternehmer, die vorwärts wollen.

Ratgeber: Externer Verkehrsleiter & EU-Lizenz – das musst du wissen

1. Ohne Verkehrsleiter geht nichts Im gewerblichen Güterkraftverkehr ist ein benannter Verkehrsleiter Pflicht – entweder intern oder extern. Ohne ihn gibt’s keine EU-Lizenz.

2. Extern spart Nerven & Ressourcen Ein externer Verkehrsleiter erspart dir die Fachkundeprüfung, Personalkosten und langwierige Bürokratie – ideal für Gründer und kleine Betriebe.

3. EU-Lizenz nur mit Unterlagenpaket Für die EU-Lizenz brauchst du: Nachweis der Fachkunde, finanzielle Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und einen korrekt benannten Verkehrsleiter.

4. Der richtige Zeitpunkt Kümmere dich um die Verkehrsleiterfrage und die Unterlagen vor der Gewerbeanmeldung – sonst zieht sich der Start unnötig in die Länge.

5. Fachkunde musst du nicht selbst haben Mit einem externen Verkehrsleiter wie uns brauchst du keine eigene Fachkundeprüfung ablegen – das übernehmen wir.

6. Werkverkehr ist nicht genehmigungspflichtig Wenn du nur eigene Waren fährst, brauchst du keine EU-Lizenz. Aber Achtung: Schon ein Transport für Dritte gilt als Güterkraftverkehr!

7. Zusammenarbeit muss verlässlich sein Die Behörde erwartet, dass der Verkehrsleiter tatsächlich Einfluss nimmt – also regelmäßige Kontrolle, Dokumentation und Kommunikation.

8. Zeitersparnis durch Erfahrung Ein erfahrener externer Verkehrsleiter kennt die Abläufe, Formulare und Fallstricke – das spart dir Zeit und Geld.

9. Achte auf Fairness beim Honorar Es gibt große Unterschiede im Preis – entscheidend ist der Umfang: Reine Benennung? Oder aktive Betreuung mit Behördenkommunikation?

10. Früh an die Technik denken Digitale Fahrerkarten, Wartungsnachweise, Lenkzeiten – wer von Anfang an strukturiert arbeitet, hat später weniger Stress.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist ein externer Verkehrsleiter? Ein externer Verkehrsleiter ist eine unabhängige Fachkraft, die für dein Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebene Verkehrsleitungsfunktion übernimmt. Er sorgt dafür, dass alle rechtlichen Vorgaben im Güterkraftverkehr eingehalten werden.

2. Wann brauche ich einen Verkehrsleiter? Ein Verkehrsleiter ist Pflicht, sobald du gewerblichen Güterkraftverkehr betreibst und eine EU-Lizenz beantragst. Ohne Verkehrsleiter wird die Lizenz nicht erteilt.

3. Kann ich die Verkehrsleiter-Funktion selbst übernehmen? Ja, wenn du die Fachkundeprüfung bestanden hast und die Zeit für die Verkehrsleitungsaufgaben aufbringen kannst. Alternativ kannst du einen externen Verkehrsleiter beauftragen.

4. Was kostet ein externer Verkehrsleiter? Die Kosten variieren je nach Umfang der Betreuung. Üblich sind monatliche Honorare zwischen 250 und 600 Euro, abhängig von der Unternehmensgröße und den Aufgaben.

5. Was macht ein Verkehrsleiter genau? Ein Verkehrsleiter überwacht die Einhaltung von Vorschriften, wie Lenk- und Ruhezeiten, Fahrzeugwartung und Ladungssicherung. Er ist auch Ansprechpartner für Behörden und sorgt für die Dokumentation.

6. Wie lange dauert es, eine EU-Lizenz zu beantragen? Die Bearbeitungszeit variiert je nach Behörde, liegt aber meist zwischen 4 und 8 Wochen. Voraussetzung ist, dass alle Unterlagen vollständig eingereicht wurden.

7. Was passiert, wenn ich keinen Verkehrsleiter habe? Ohne Verkehrsleiter kannst du keine EU-Lizenz beantragen. Falls der Verkehrsleiter ausfällt, musst du innerhalb von 4 Wochen einen Ersatz benennen, sonst droht der Entzug der Lizenz.

8. Kann ein Verkehrsleiter mehrere Unternehmen betreuen? Ja, ein externer Verkehrsleiter darf mehrere Unternehmen betreuen, solange er seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen kann. Die maximale Anzahl hängt von der Größe der betreuten Unternehmen ab.

9. Was ist der Unterschied zwischen Werkverkehr und Güterkraftverkehr? Werkverkehr ist der Transport eigener Waren und nicht genehmigungspflichtig. Güterkraftverkehr umfasst Transporte für Dritte und erfordert eine EU-Lizenz.

10. Welche Unterlagen brauche ich für die EU-Lizenz? Du benötigst Nachweise über Fachkunde, finanzielle Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Benennung eines Verkehrsleiters. Zusätzlich sind Gewerbeanmeldung und Versicherungsnachweise erforderlich.

.

Get a free first consultation

Contact us

Address

4953 Vine Street
San Diego, CA 92465

Email

info@mycompany.com

Phone

815-555-5555

Get in touch

8 + 8 =